E-Mail-Sicherheit

    Was ist ein Angriffsvektor? Arten & Verteidigungsstrategien

    Angriffsvektoren ermöglichen es Cyberkriminellen, eine Nutzlast oder einen Exploit zu übermitteln, der dazu verwendet werden kann, unbefugten Zugriff auf oder Kontrolle über das Zielsystem zu erlangen.

    by Giulian Garruba
    69BLOG_1.jpg

    Wichtige Punkte

    - Angriffsvektoren sind Methoden oder Kanäle, die ein Angreifer verwendet, um Zugang zu einem System oder Netzwerk zu erhalten, mit dem Ziel, eine Nutzlast oder einen Exploit zu übermitteln. 

    - Beispiele für Angriffsvektoren sind Phishing-E-Mails, ungepatchte Software-Schwachstellen, unsichere Netzwerkprotokolle, Remotecode-Ausführung und vieles mehr. 

    - Um sich vor Angriffen zu schützen, müssen Unternehmen Antiviren- und Anti-Malware-Software, Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme, Verschlüsselungstechniken und Multi-Faktor-Authentifizierung einsetzen, ihre Mitarbeiter in der Erkennung von Bedrohungen schulen, bei Bedarf einen Notfallplan erstellen und regelmäßig Sicherheits-Patches installieren.

    Was ist ein Angriffsvektor?

    Für jedes Unternehmen ist ein Bewusstsein für bestehende und sich entwickelnde Cybersecurity-Angriffsvektoren von entscheidender Bedeutung für den Schutz wichtiger digitaler Ressourcen, die Gewährleistung des Datenschutzes für Klienten und Kunden und die Einhaltung lokaler, nationaler und internationaler Compliance-Richtlinien. Zu erkennen, wo und wie Ihr Unternehmen am verwundbarsten ist, ist eine tägliche Herausforderung, die verstanden und angegangen werden muss, um Cyber-Resilienzzu entwickeln. Das Verständnis gängiger Angriffsvektoren ist daher ein wichtiger Teil der Arbeit Ihres Cybersicherheitsteams.

    Die Definition eines Angriffsvektors ist eine Methode oder ein Kanal, den ein Angreifer verwendet, um Zugang zu einem System oder Netzwerk zu erhalten. Dabei kann es sich um eine spezifische Softwareschwachstelle, eine Schwachstelle in der Netzwerkinfrastruktur oder sogar um eine menschliche Handlung handeln, wie z. B. das Klicken auf einen bösartigen Link in einer E-Mail. Das Ziel eines Angriffsvektors ist es, dem Angreifer die Möglichkeit zu geben, eine Nutzlast oder einen Exploit zu übermitteln, d. h. ein Stück Code oder eine Technik, die verwendet werden kann, um unbefugten Zugang oder Kontrolle über das Zielsystem zu erlangen.

    Zwei Stufen des Angriffs

    Im Allgemeinen gibt es zwei Angriffsphasen, die auf unterschiedliche Weise funktionieren - die Aufklärung und den aktiven Angriff. Obwohl aktive Angriffe im Allgemeinen als gefährlicher angesehen werden als die Aufklärungsphase, sollten beide als Teil eines jeden Cybersicherheitsplansberücksichtigt werden. Im Folgenden werden beide Phasen näher erläutert.

    Aufklärungsarbeit

    In der Aufklärungsphase eines Angriffs überwacht oder fängt der Angreifer die Kommunikation ab, um Informationen über das Zielsystem oder -netz zu sammeln. Sie werden versuchen, dies zu tun, ohne Änderungen vorzunehmen oder Störungen zu verursachen. Beispiele für die Aufklärung sind das Abhören von Netzwerkverkehr, die Analyse von Paket-Headern und das Schnüffeln von drahtlosem Netzwerkverkehr. Diese Phase eines Angriffs ist schwer zu erkennen, da sie keine Änderungen am System oder Netzwerk verursacht und der Angreifer unbemerkt Informationen sammeln kann.

    Aktiver Angriffsvektor

    Ein aktiver Angriffsvektor bezieht sich auf eine Methode oder einen Kanal, den ein Angreifer verwendet, um Zugang zu einem Zielsystem oder -netzwerk zu erhalten, mit dem Ziel, aktiv mit dem Zielsystem oder -netzwerk zu interagieren, um Schaden zu verursachen, den Betrieb zu stören oder unbefugten Zugang zu erhalten. Dazu können Handlungen wie die Änderung oder Beschädigung von Daten, der Diebstahl sensibler Informationen, die Erlangung eines erweiterten Zugriffs, die Aufrechterhaltung des Zugriffs und vieles mehr gehören. Bei dieser Art von Angriffen greift der Angreifer aktiv in das Zielsystem oder -netz ein, um seine Ziele zu erreichen, im Gegensatz zum passiven Beobachten oder Abfangen der Kommunikation.

    Beispiele für Cybersecurity-Angriffsvektoren

    Die Angriffsvektoren für die Cybersicherheit sind extrem breit gefächert. Da Cyberangriffe immer raffinierter werden und Cyberkriminelle nach neuen Wegen suchen, um auf Netzwerke und Geräte zuzugreifen, werden ständig neue Angriffsvektoren entwickelt und entdeckt. Das bedeutet, dass es äußerst wichtig ist, über die neuesten bekannten Bedrohungen und Angriffeauf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk regelmäßig auf Schwachstellen überprüft wird.

    Die häufigsten Angriffsvektoren für Cybersicherheit

    Einige der gängigsten Beispiele für Cybersecurity-Angriffe, die derzeit bekannt sind und auf fast alle Unternehmen zutreffen, sind: 

    • Phishing-E-Mails: Dabei handelt es sich um E-Mails, die den Anschein erwecken, von einer seriösen Quelle zu stammen (z. B. einer Bank oder einem Online-Händler), in Wirklichkeit aber darauf abzielen, den Empfänger dazu zu verleiten, persönliche Daten preiszugeben oder auf einen bösartigen Link zu klicken. E-Mail-Sicherheit ist besonders wichtig, wenn es darum geht, gängige Angriffsvektoren abzusichern.
    • Ungepatchte Software-Schwachstellen: Dies sind Schwachstellen in Software, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um Zugang zu einem System zu erhalten. Sie können dem Softwarehersteller bekannt sein, aber noch nicht gepatcht oder behoben worden sein.
    • Unsichere Netzwerkprotokolle: Dies sind Kommunikationsprotokolle, die Schwachstellen aufweisen, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Beispiele sind ungesicherte Wi-Fi-Netzwerke und ungesicherte Kommunikationsprotokolle wie FTP.
    • Remote Code Execution: Dies ist eine Art von Exploit, die es einem Angreifer erlaubt, beliebigen Code auf einem Zielsystem auszuführen. Dies ist ein sehr mächtiger Exploit, da er es einem Angreifer ermöglicht, die Kontrolle über das Zielsystem zu übernehmen.
    • Social Engineering: Social Engineering ist der Einsatz von Tricks oder Täuschung, um Personen dazu zu bringen, vertrauliche oder persönliche Informationen preiszugeben.
    • Malware: Dies ist jede Software, die dazu verwendet werden kann, ein System zu beschädigen oder zu stören, Informationen zu stehlen oder sich unbefugten Zugang zu verschaffen.
    • SQL Injection: Bei dieser Art von Angriff kann ein Angreifer bösartigen Code in eine SQL-Anweisung einfügen und so Zugang zu sensiblen Informationen oder die Kontrolle über eine Datenbank erlangen.
    • Cross-Site Scripting (XSS): Hierbei handelt es sich um eine Angriffsart, die es einem Angreifer ermöglicht, bösartigen Code in eine Webseite einzuschleusen, wodurch er Informationen stehlen oder den Browser eines Benutzers kontrollieren kann.
    • Distributed Denial of Service (DDoS): Hierbei handelt es sich um eine Angriffsart, bei der mehrere Systeme verwendet werden, um ein Netzwerk oder System mit Datenverkehr zu überfluten, so dass es abstürzt oder nicht mehr verfügbar ist.

    Angriffsvektor vs. Angriffsfläche

    Wie bereits erwähnt, ist ein Angriffsvektor zwar der Weg oder das Mittel, über das ein Angreifer eine Nutzlast oder einen Exploit übermitteln kann, doch ist es wichtig, bei der Entwicklung von widerstandsfähigen Cybersicherheitsprotokollen die Angriffsflächen zu berücksichtigen.

    Eine Angriffsfläche bezieht sich auf die Gesamtheit der potenziellen Schwachstellen, die ein Angreifer in einem System oder Netzwerk ausnutzen könnte. Er stellt die Summe aller verschiedenen Angriffsvektoren dar, die verwendet werden können, um Zugang zu einem Zielsystem oder -netzwerk zu erhalten.

    Das heißt, alle Webseiten, Formulare, Skripte und andere Komponenten der Website, die ein Angreifer potenziell ausnutzen könnte. Dazu gehören auch die verschiedenen Protokolle und Konfigurationen eines Netzes sowie die an den Standort oder das Netz angeschlossenen Geräte und andere Hardware.

    Entscheidend ist, dass die Cybersicherheitsteams die Angriffsfläche überwachen und, wenn möglich, unter Beibehaltung der Funktionalität reduzieren. Denn je größer die Angriffsfläche (d. h. je mehr Geräte, Protokolle und Konfigurationen in einem Netz oder System), desto größer das Potenzial für Schwachstellen.

    Wie Sie Ihr Unternehmen vor Angriffsvektoren schützen können 

    Der Schutz Ihres Unternehmens und die Reduzierung von Angriffsvektoren und Angriffsflächen ist ein fortlaufender Prozess, bei dem die Tatsache berücksichtigt werden sollte, dass keine einzelne Methode einen zuverlässigen Schutz bietet. Selbst in Kombination können diese Schutzmethoden nie ein 100 % sicheres Netz schaffen. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass Sie Ihre Nutzung der folgenden Instrumente und Gewohnheiten ständig aktualisieren und überarbeiten.

    • Halten Sie die Software auf dem neuesten Stand: Wenden Sie regelmäßig Sicherheits-Patches und Updates auf alle Software und Systeme an. Dies ist wichtig, da viele Angriffsvektoren bekannte Schwachstellen in veralteter Software ausnutzen.
    • Verwenden Sie Antiviren- und Anti-Malware-Software: Diese Arten von Software helfen bei der Erkennung und Entfernung von Malware, die als Angriffsvektor genutzt werden kann.
    • Verwenden Sie Firewalls und Intrusion Detection/Prevention Systems: Diese Art von Systemen hilft, Netzwerke vor unbefugtem Zugriff und bösartigem Datenverkehr zu schützen.
    • Verwenden Sie Verschlüsselung: Die Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand kann dazu beitragen, sie vor dem Abfangen oder dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
    • Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren: Organisationen sollten über Sicherheitsrichtlinien und -verfahren verfügen, um sicherzustellen, dass sich die Mitarbeiter der Risiken bewusst sind und wissen, wie sie sich dagegen schützen können.
    • Schulung der Mitarbeiter: Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter über die Bedeutung von Cybersicherheit und E-Mail-Sicherheit und -Widerstandsfähigkeitsowie über die Erkennung und Vermeidung von Phishing-Versuchen und anderen Social-Engineering-Taktiken.
    • Regelmäßige Sicherheitsbewertungen durchführen: Regelmäßige Bewertung der Systeme und Netzwerke des Unternehmens, um Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.
    • Implementieren Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung: Verwenden Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung, um sich vor unberechtigtem Zugriff auf Systeme und Netzwerke zu schützen.
    • Beschränken Sie den Zugang zu sensiblen Daten: Beschränken Sie den Zugang zu sensiblen Daten auf diejenigen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
    • Verfügen Sie über einen Plan zur Reaktion auf Zwischenfälle: Es ist wichtig, einen Plan zur Reaktion auf Zwischenfälle für den Fall eines Sicherheitsverstoßes bereitzuhalten. Dieser Plan sollte Verfahren zur Erkennung, Eindämmung und Abmilderung der Auswirkungen eines Sicherheitsvorfalls enthalten.

    Die Quintessenz

    Die Kenntnis der häufigsten Angriffsvektoren und derjenigen, die speziell für Ihr Unternehmen gelten, ist ein grundlegender Baustein in jedem Cybersicherheitsplan, und es ist die Aufgabe Ihres Teams, Schwachstellen zu erkennen und darauf hinzuarbeiten, sie zu beseitigen. Das bedeutet natürlich auch, dass andere Mitarbeiter über potenzielle Bedrohungen aufgeklärt werden müssen und bei neuartigen Angriffen immer einen Schritt voraus sein müssen.

    Weitere Informationen über Angriffsvektoren und darüber, wie Mimecast Ihr Unternehmen beim Aufbau robuster Cybersicherheitspraktiken unterstützen kann, finden Sie unter . Kontaktieren Sie uns noch heute und . In unserem Blog erhalten Sie Einblicke in die heutige Cybersicherheitslandschaft.

    Abonnieren Sie Cyber Resilience Insights für weitere Artikel wie diesen

    Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Analysen aus der Cybersicherheitsbranche direkt in Ihren Posteingang

    Anmeldung erfolgreich

    Vielen Dank, dass Sie sich für den Erhalt von Updates aus unserem Blog angemeldet haben

    Wir bleiben in Kontakt!

    Zurück zum Anfang